
"Controlling braucht Informationen!"
In diesem Spezialseminar wird anhand konkreter Beispiele gezeigt, wie Microsoft Excel im Controlling eingesetzt werden kann, um Kennzahlen zielgerichtet darzustellen und auszuwerten.
Ermitteln Sie Ihre Bilanzkennzahlen, wie Cash-Flow und ROI (Return on Investment), sowie Ihre Liquidität und Eigen- oder Fremdkapital-Quoten.
Die Teilnehmer/-innen werden in die Lage versetzt, ihr Unternehmen auf eine entscheidend bessere Informationsbasis zu stellen: Sie verdichten Ihre relevanten Daten mit Hilfe von MS Excel und gewinnen neue aussagekräftigere Kennzahlen. Diese maßgeschneiderte Lösungen können daraufhin für den Aufbau eines effizienten Controlling-Systems überführt werden.
Mitarbeiter aus dem Bereich Controlling, Kostenrechnung u/o Buchhaltung.
Schwerpunkte: Basiswissen und Kennzahlen
Schwerpunkte: Excel Werkzeuge zur Datenauswertung
Schwerpunkte: Reportings, erweiterte Funktionen und Pivot-Tabellen
Microsoft Windows + Office ab v2003
3 - 4 Tage á 8 Unterrichtsstunden.(1)
(9:30 Uhr bis ca. 16:30 Uhr)
Alle Inhalte können bei Einzel- und Firmenschulungen individuell auf Ihre Anforderungen und Wünsche ausgerichtet werden.
Nutzen Sie zur Auswahl Ihrer Wunschthemen gerne unseren Web-basierten Themen-Auswahl-Katalog.
Wir verpflichten ausnahmslos Dozenten unseres bestehenden Trainerteams. Unsere Kursleiter gehen mit all ihrer Praxiserfahrung, ihrem Wissen und Können auf Ihr Fachgebiet ein und versetzen Sie in die Lage, Wissen optimal umzusetzen und die Programme maximal auszunutzen.
Sichern und buchen Sie Ihren Teilnehmerplatz. Sollte das offene Training mangels Teilnehmer oder Überschreitung der max. Teilnehmerzahl nicht stattfinden, so nennen wir Ihnen - mind. 10 Werktage vor Kursbeginn – einen Ersatztermin, bzw. sichern Ihnen eine kostenfreie Stornierung zu.
NEU: Seminar-Versicherung für den unvorhersehbaren Fall eines kurzfristigen Rücktritts.
Kursthema: "Microsoft Excel für Controller"
Wir bieten Ihnen auch nach den Schulungen unsere Unterstützung an! Dies im Rahmen unseres Online-Portals und über gemeinsame Workshops, um so angefallenen Fragen während Ihrer selbstständigen Arbeit unter Hilfestellung des Trainers, gemeinsam zu erarbeiten. Dabei wird besonders auf eine effiziente Nutzung der jeweilig vorhandenen Programm-Features geachtet.
Allgemeinte Hinweise: