Kursdetails:

Das "Portable Document Format" – kurz PDF – wird neben Broschüren, Katalogen und Handbüchern, auch bei amtlichen Formularen zunehmend beliebter. Laut der EU-Richtlinie über den barrierefreien Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen, müssen diese Inhalte jedoch für alle Menschen zugänglich und lesbar gemacht werden.
Mit Adobe Acrobat DC, Adobe InDesign und Microsoft Word ist es möglich barrierefreie PDFs zu erstellen. Hierfür werden sinnvolle Tag-Strukturen, Lesezeichen, Alternativtexte für Bilder und weitere Informationen zum PDF hinzugefügt, damit diese von visuell beeinträchtigten Personen und Menschen mit motorischen Einschränkungen, "barrierefrei" gelesen werden können.
Im Hinblick auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ein barrierefreies PDF ebenfalls sinnvoll.
In diesem Praxistraining erfahren Sie, warum Barrierefreiheit ein wichtiges Thema ist und welche Funktionen ein barrierefreies PDF enthalten muss. Sie erfahren wie Sie am besten bei der Erstellung Ihrer Dokumente vorgehen um mit möglichst wenig Aufwand aus dem Ursprungsdokument ein barrierefreies – und nach der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0 – EN301549) – gültiges PDF zu erstellen.
Hinweis: Für die barrierefreie Aufbereitung alleinig von Microsoft Word-, Excel- und Powerpoint Dokumenten – ohne Adobe InDesign – bieten wir Ihnen unser speziell konzipiertes PDF-Training (Link) an.
Schulungsziel:
Sie lernen bereits vorhandene PDF-Dokumente in barrierefreie / behindertengerechte PDF-Dokumente umzuwandeln und mit Adobe InDesign und Microsoft Word barrierefreie PDFs von Grund auf zu erstellen.
Sie überprüfen Ihre PDF-Dateien mit den in Adobe Acrobat integrierten Methoden und dem strengeren "PDF Accessibility Checker (PAC)" für Windows auf ihre Barrierefreiheit und der Kompatibilität mit dem geforderten PDF/UA Standard.
In unserem zugehörigen "Adobe Acrobat Pro/DC Grundlagentraining" lernen Sie die grundlegenden Arbeitsweisen der PDF-Bearbeitung kennen.
Zielgruppe:
- Grafiker
- DTP-Anwender
- Office-Anwender
- Angestellte/ Beamte von Behörden & Kommunen
Empfohlene Vorkenntnisse:
- sicheres Arbeiten unter Windows
- Grundkenntnisse in Microsoft Office (vorrangig MS Word)
- Grundkenntnisse in Adobe InDesign
- Grundkenntnisse in Adobe Acrobat

Inklusiv-Leistungen:
- Schulungs- und Übungsdateien (vorab per Download-Link)
- Kursunterlagen und Handouts (PDF)
- Teilnahme-Zertifikat (PDF)
- Weiterführende Nachschlagewerke und Übungshefte können gesondert bestellt werden.
Schulungsinhalte - Tag 1:
- Grundlagen
- Barrierefreiheit verstehen
- Grundlagen von barrierfreien PDFs
- Grundvoraussetzungen für ein barrierefreies PDF
- Acrobat DC einrichten und damit vertraut werden
- Überprüfen, ob ein PDF den Barrierefreiheit-Anforderungen genügt
- mit dem PDF-Überarbeitungs-Workflow vertraut werden
- Reihenfolge festlegen
- Überlegungen: Design & Kontraste
- Barrierefreie PDFs mit Microsoft Word
- PDFs exportieren
- PDFMaker unter Windows verwenden
- PDFs aus Word-Dokumenten auf dem Mac erstellen
- Ein strukturiertes Dokument erstellen
- Formatvorlagen verwenden
- Hierarchie-Ebenen in den Formaten definieren
- Texte formatieren
- Erstellen von Listen
- Fußnoten hinzufügen
- Sprachauszeichnung und Sprachwechsel
- Tabellen
- Tabellen anlegen
- Tabellenüberschriften definieren
- Bilder
- Bilder verankern
- Alternativtexte für Bildelemente vergeben
- Bildunterschriften einfügen
- Navigationselemente festlegen
- Inhaltsverzeichnisse erstellen
- Lesezeichen hinzufügen
- Hyperlinks definieren
- Textmarken einfügen
- Formulare barrierefrei gestalten
- Metadaten hinzufügen
- Notwendige Anpassungen nach einer PDF-Konvertierung aus Word
- PDFs exportieren
Schulungsinhalte - Tag 2:
- Barrierefreie PDFs mit Adobe InDesign
- Leserichtung und Umfluss-Reihenfolge festlegen
- Erstellen von Artikeln
- Elemente im Textfluss verankern
- Umfluss-Reihenfolge mit Ebenen festlegen
- Ein strukturiertes Dokument erstellen
- Absatzformate verwenden
- Tagexport für Absatzformate
- Bilder
- Alternativtexte für Bildelemente vergeben
- Schmuckgrafiken als außertextliche Elemente definieren
- Hyperlinks
- Erstellen von Hyperlinks
- Bearbeiten von Hyperlinks
- Verwalten von Hyperlinks
- Querverweise
- Einfügen von Querverweisen
- Verwenden von Querverweisformaten
- Verwalten von Querverweisen
- Inhaltsverzeichnisse
- Aktualisieren von Inhaltsverzeichnissen
- Bearbeiten von Inhaltsverzeichnissen
- Lesezeichen für Inhaltsverzeichnis-Einträge generieren
- Tabellen
- Hinzufügen von Tabellenkopf- und -fußzeilen
- Tabellen mit verbundenen Zellen
- Tabellen mit mehreren Kopfzeilen
- Texte auszeichnen
- Listen anlegen
- Fußnoten anlegen
- Sprachauszeichnung und Sprachwechsel
- Metadaten hinzufügen
- PDF-Export aus InDesign
- Anpassungen nach PDF-Konvertierung aus InDesign
- Leserichtung und Umfluss-Reihenfolge festlegen
Schulungsinhalte - Tag 3:
- Bestehende PDF-Dateien barrierefrei machen
- Reihenfolge-Navigationsfenster
- Umfluss-Reihenfolge definieren
- außertextliche Elemente auszeichnen
- Tags-Navigationsfenster
- Tags hinzufügen
- Tag-Typ zu ändern
- Tag als Hintergrund-Element definieren
- Inhalts-Navigationsfenster
- Schmuckgrafiken auszeichnen
- Darstellungsfehler im PDF korrigieren
- Bilder
- alternative Texte hinzufügen
- Hintergrundelemente definieren
- Tabellen taggen
- Tabellen korrekt taggen
- Tabellen mit verbundenen Zellen taggen
- Bezüge zwischen den Zellen und Tabellenüberschriftzellen herstellen
- Tabellen-Übersicht
- den Tabellen-Editor verwenden
- Navigationselemente festlegen
- Lesezeichen händisch hinzufügen
- Lesezeichen automatisch, anhand der Tag-Struktur hinzufügen
- Hyperlinks einfügen
- Texte
- Listen taggen
- Textabkürzungen definieren
- Fußnoten taggen
- Sprachwechsel definieren
- Reihenfolge-Navigationsfenster
- Abschließende Arbeiten
- Tab-Reihenfolge festlegen
- Metadaten hinzufügen
- Hauptsprache festlegen
- Sicherheitseinstellungen überprüfen
- PDF Dokument überprüfen
- Prüfung innerhalb von Acrobat DC
- Prüfung mit dem PAC-Checker (Windows)
- gängige Fehlermeldungen korrigieren
- Hilfreiche Tipps & Tricks
Schulungsinhalte – Tag 4:
Optional - bei Einzel- und Firmenschulungen- Individueller Workshop:
- Anwenden der erlernten Inhalte (Acrobat, Word, Excel, Powerpoint, PAC-Check)
- Barrierefreie Aufbereitung kundenspezifischer Office-Dokumente
- Praxisbezogene Tipps & Tricks
Verfügbare Plattformen:
Microsoft Windows und Apple macOS/X
Hinweis: Der PAC-3 Checker ist nur für Microsoft Windows verfügbar.
Dauer:
mind. 3 Tage à 8 Unterrichtsstunden.(1)
(8:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr)
Erforderliche Software:
Zur Durchführung benötigen Sie vorinstallierte Anwendungen. Bei Einsatz kostenloser Testversionen sollte die Testdauer über den Kurstermin hinweg gewährleistet sein.
- Adobe Acrobat Pro DC* (ab Version 2017; Acrobat Reader oder Standard sind nicht ausreichend)
- Adobe InDesign CC*
- Microsoft Word* bzw. Office-Paket (ab Version 2016)
- Color Contrast Analyser (kostenlos)
- PAC Checker (kostenlos; nur unter Windows verfügbar)
*) gültige Lizenz, Abonnement (bspw. Adobe CC) oder vollumfängliche Testversion. Zu den Live-Online-Schulungen benötigen Sie ZOOM oder nach Abstimmung eine alternative virtuelle Meeting-App.
Individuelle Themenauswahl und spezifische Firmentrainings:

Alle Inhalte können bei Einzel- und Firmenschulungen individuell auf Ihre Anforderungen und Wünsche ausgerichtet werden.
Nutzen Sie zur Auswahl Ihrer Wunschthemen gerne unseren Web-basierten Themen-Auswahl-Katalog.
Unser Trainer-Team:
Wir verpflichten ausnahmslos Dozenten unseres bestehenden Trainerteams. Unsere Kursleiter*innen gehen mit all ihrer Praxiserfahrung, ihrem Wissen und Können auf Ihr Fachgebiet ein und versetzen Sie in die Lage, Wissen optimal umzusetzen und die Programme maximal auszunutzen.

Schulungsdetails im PDF-Format:
Schulungsorte:
- Live-Online-Schulung
- Bei Ihnen vor Ort; Kunde hausintern
Durchführungsgarantie:
Öffentliche Schulungstermine:
Wählen Sie aus den geplanten offenen Live-Online-Kursterminen mit max. 6 Teilnehmerpersonen.Termine zu Einzel- und Firmentrainings:
Individuelle Termine und Präsenz-Schulungen auch bei Ihnen vor Ort möglich. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!Buchen ohne Risiko:
Sichern und buchen Sie Ihren Teilnehmerplatz. Sollte das offene Training mangels Teilnehmer oder Überschreitung der max. Teilnehmerzahl nicht stattfinden, so nennen wir Ihnen - mind. 10 Werktage vor Kursbeginn – einen Ersatztermin, bzw. sichern Ihnen eine kostenfreie Stornierung zu.
TIPP: Seminar-Versicherung für den unvorhersehbaren Fall eines kurzfristigen Rücktritts.

Wählen Sie Ihre weiteren Schritte…
Kursthema: "Barrierefreie PDF-Dokumente"
Alternative Schulungen zum Thema 'Barrierefreie PDF':
Nachschulung, Workshops & Nachbetreuung:
Wir bieten Ihnen auch nach den Schulungen unsere Unterstützung an! Dies im Rahmen unseres Online-Portals und über gemeinsame Workshops, um so angefallenen Fragen während Ihrer selbstständigen Arbeit unter Hilfestellung des Trainers, gemeinsam zu erarbeiten. Dabei wird besonders auf eine effiziente Nutzung der jeweilig vorhandenen Programm-Features geachtet.
Allgemeinte Hinweise:
- Eine Unterrichtsstunde entspricht 45 Minuten.
- Wir mieten keine fremden Räumlichkeiten an und verpflichten ausnahmslos Trainer*innen unseres bestehenden Dozententeams.
- Genannte Preise verstehen sich als Nettopreise zzgl. der zum Zeitpunkt der Lieferung gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer.
- Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im Text das generische Maskulinum verwendet. Andere Geschlechter sind jedoch ausdrücklich mit gemeint.
- Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (http://agb.wildkolleg.de) - diese sind Vertragsbestandteil.
- Angebot freibleibend, Irrtümer vorbehalten.
Nürnberg, BarrierefreieTuchenbach, Barrierefreie PDF Kurs, EN301549, Barrierefreie PDF Privatkurs, Barrierefreie PDF Einweisung, Crashkurs, Intensivlehrgang, Bildungsmaßnahme, Barrierefreie PDF Firmenseminar, Barrierefreie PDF Intensivschulung, Barrierefreie PDF für Anfänger, Barrierefreie PDF Inhouse-Schulung, Barrierefreie PDF lernen, Barrierefreie PDF Webinare, Schnellkurs, Kurzlehrgang, Barrierefreie PDF Update-Schulung, Barrierefreie PDF Inhouse-Seminar, Aschaffenburg, Intensivkurs, Haidmühle